Sprungziele
Inhalt

Regenerative Energien

 
Windenergieanlage © Antonius Klein

Durch die Bemühungen den Anteil regenerativer Energien an der Stromerzeugung zu steigern, werden die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes in vielfältiger Weise berührt. Dies gilt insbesondere für die Errichtung von Windenergieanlagen und den Betrieb von Biogasanlagen. Sind bei Windenergieanlagen vor allem die Auswirkungen auf das Landschaftsbild augenfällig, so können beim Anbau nachwachsender Rohstoffe gravierende Auswirkungen auf das Artenspektrum und den Naturhaushalt die Folge sein.

Auch die Erneuerung und der Ausbau des Freileitungsnetzes vermag im Einzelfall nachhaltige Auswirkungen auf Natur- und Landschaft entfalten.

Eine das Naturschutzrecht nach bisherigen Erfahrungen nur am Rande berührende Art der Energiegewinnung ist die energetische Verwertung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Sie wird daher, ebenso wie die Errichtung von Fotovoltaikanlagen auf Hausdächern oder die Nutzung von Erdwärme im besiedelten Bereich, im Folgenden nicht weiter thematisiert.

Randspalte