Sprungziele
Inhalt

Angebote für Schulen, Schulleitungen, Lehrkräfte, andere Mitarbeitende im System Schule, Kollegien und für die schulischen Teams für Gewaltprävention und Intervention

 

Die Anforderungen an alle im Schulsystem Beteiligten sind weitreichend. Die Schulpsychologie nutzt psychologisches Wissen und Erfahrungen, um Schulen in ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag zu unterstützen. Unsere Angebote umfassen Beratungen, aber auch themenbezogene Veranstaltungen und Fortbildungen, Supervisionen sowie die Begleitung der Schulen bei Schulentwicklungsprozessen und Krisenereignissen.

Veranstaltungen und Fortbildungen

Die Schulberatungsstelle bietet regelmäßige Veranstaltungen und Fortbildungen für unterschiedliche Gruppen und zu unterschiedlichen Themen an. Dazu gehören unter anderem

  • Zertifikatskurs für Beratungslehrkräfte (regelmäßig alle zwei Jahre, nächstmalig im Schuljahr 2020/2021)
  • schulspezifische Themenangebote wie beispielsweise Mobbing, ADHS, Prüfungsangst, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Lehrergesundheit
  • regelmäßige Veranstaltungen beziehungsweise Fortbildungen für die schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention
  • Veranstaltungen für die sozialpädagogischen Fachkräfte der Schulen

Darüber hinaus können Schulen uns bedarfsorientiert zu ihren Fortbildungswünschen ansprechen.

Beratung

Das Beratungsangebot für Schulleitungen, Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte umfasst unter anderem

  • Beratungen in anonymisierter Form zu einzelfallbezogenen Fragestellungen
  • Beratung bei der Lösung von besonderen pädagogischen Fragestellungen und Aufgaben, die die Klasse oder die Schule betreffen (zum Beispiel Vorgehensweisen bei Mobbing, Verbesserung des Klassenklimas, Fragen des Classroom Managements)
  • Beratung im Rahmen von schulischen Krisen
  • Fragen zur Lehrergesundheit

Das Beratungsangebot für Schulen beziehungsweise Lehrkräfte nimmt dabei nicht nur die Intervention, sondern auch die Prävention in den Blick.

Begleitung von Schulentwicklungsprozessen

Hierzu gehören Themen wie

  • Entwicklung von Mobbing- beziehungsweise Gewaltpräventionskonzepten
  • Entwicklung von Beratungskonzepten, insbesondere mit Blick auf die Arbeit der  Beratungslehrkräfte
  • Teamentwicklung (zum Beispiel kollegiale Fallberatung, Konfliktmanagement)
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Arbeit der schulischen Teams für Gewaltprävention und Krisenintervention