Breitbandausbau 2017-2020
1. Ausbauprogramm (1. Call Bundes- und Landesförderung) abgeschlossen
Seit Ende 2017 liefen die Bauarbeiten zum Breitbandausbau - Ende 2020 waren die Arbeiten abgeschlossen. Mehr als 10.000 Haushalte, 27 Gewerbegebiete und 46 Schulen im Kreis Olpe haben schnelles Internet bekommen. Sie profitieren von deutlich höheren Bandbreiten. Rund 98 % der Haushalte in den Ausbaugebieten erhalten inzwischen Übertragungsgeschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit/s, die verbleibenden 2 % der Haushalte werden zumindest mit 30 Mbit/s versorgt. In Gewerbegebieten und Schulen ist ein Glasfaserausbau direkt bis ins jeweilige Gebäude erfolgt. Damit stehen dort nun für das Herunter- und Hochladen von Daten symmetrische Bandbreiten von mindestens 100 Mbit/s zur Verfügung.
Die Ausbaugebiete hatte der Kreis Olpe in enger Abstimmung mit den sieben kreisangehörigen Städten und Gemeinden festgelegt. Berücksichtigt wurden dabei Gebiete, in denen die bisherige Übertragungsgeschwindigkeit im Netz unter 30 Mbit/s lag.
Karten zu den Ausbaugebieten im 1. Call:
- Projekt- und Ausbaugebiet 1. Call
- Gewerbegebiete 1. Call (FTTB/FTTH-Ausbau)
- Interaktive Karte im Geoportal des Kreises Olpe
Ausbau in Kooperation mit der Deutschen Telekom
Der Netzausbau erfolgte in Kooperation mit der Deutschen Telekom, die einen zweistelligen Millionenbetrag investiert hat. Insgesamt wurden rund 140 km Tiefbau realisiert und fast 900 km Glasfaserkabel neu verlegt. In den Ortsbereichen, die bisher mit weniger als 30 Mbit/s versorgt waren, erfolgte in aller Regel ein Anschluss der vorhandenen Kabelverzweiger an das Glasfasernetz. Von dort aus werden die einzelnen Haushalte weiterhin über das vorhandene Kupferkabelnetz der Telekom angebunden. In den Gewerbegebieten erfolgt ein FTTB/FTTH-Ausbau, d.h. die Glasfaseranbindung wird auf Wunsch kostenfrei direkt bis ins jeweilige Unternehmen verlegt. Das gleiche gilt für die Schulen, die mit einem Glasfaseranschluss zukünftig optimale Voraussetzungen für digitale Bildungsangebote an die Schülerinnen und Schüler erhalten.
Die Deutsche Telekom als Netzbetreiber informiert Unternehmen und Privathaushalte in den Ausbaugebieten über ihre Anschlussmöglichkeiten. Interessierte Kunden können sich auf www.telekom.de/kreis-olpe für die neuen Anschlüsse registrieren. Wichtig: wer das schnellere Internet nutzen will, muss neue Verträge abschließen oder bereits bestehende anpassen. Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Telekom Shop, beim teilnehmenden Fachhandel, im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren.
Fragen zum Breibandausbau beantwortet die Telekom auch über ihren Dialogplattform.
Bund und Land fördern Breitbandausbau im Kreis Olpe
Den Netzausbau im 1. Call des Bundesprogramms fördert der Bund mit rund 5,14 Mio. Euro, das Land Nordrhein-Westfalen gibt rund 4,45 Mio. Euro dazu. Die Städte und Gemeinden im Kreis Olpe zahlen einen Eigenanteil von insgesamt rund 690.000 Euro. Neben dem geförderten Breitbandausbau führt die Deutsche Telekom ihren eigenwirtschaftlichen Ausbau in weiteren Bereichen des Kreises Olpe aus.