Sprungziele
Inhalt

Projekt "Localhero" gestartet

 

Kreis Olpe. Das Projekt „Localhero“ ist gestartet: Acht Medizin-Studierende der Universität Witten/Herdecke erleben nun eine Woche den Alltag in allgemeinmedizinischen Praxen im Kreis Olpe.

Hier sollen sie erste Erfahrungen sammeln, wie das Leben und Arbeiten als Landärztin bzw. Landarzt vor Ort wirklich aussieht.

Einhergehend werden den Nachwuchs-Medizinerinnen und -Medizinern natürlich die Besonderheiten des Südsauerlandes präsentiert. Denn ein Ziel von „Localhero“ ist, die Begeisterung für ein Leben und Arbeiten auf dem Land zu wecken, um einem drohenden Mangel an Ärztinnen und Ärzten entgegenzuwirken.

Christina Röcher von der "Servicestelle für Ärztinnen und Ärzte des Kreises Olpe" betreut das Projekt der Uni Witten/Herdecke hier vor Ort und hat für die Teilnehmenden ein interessantes und unterhaltsames Rahmenprogramm zusammengestellt. Sie freut sich, dass acht Arztpraxen aus dem Kreis Olpe „Localhero“ aktiv unterstützen und folgenden Studierenden Einblick in den Praxisalltag geben:

  • Frau Luisa Eichler ist in dieser Woche in der Praxis Spieren & Kollegen in Hünsborn aktiv,
  • Herr Cedric Salschneider bei Hausärzte Lennestadt, Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin in Altenhundem,
  • Frau Renee Wessollek in der Praxis Dr. med. Andreas Umlauf in Bilstein,
  • Herr Justus Klein in der Praxis für Familienmedizin Junker und Arattukulam in Olpe,
  • Herr Jasper Bokelmann in der Fachübergreifenden Gemeinschaftspraxis Dres. med. Rustemeyer & Dr. med.  Falke in Attendorn,
  • Frau Özlem Duru in der Praxis Koblenzer Straße in Gerlingen,
  • Frau Fedra Immer in der Praxis Dr. med. Hedwig Hamers in Heggen,
  • Herr Vigny Ngakanou in der Praxis Dr. med. Christoph Bäumker und Dr. med. Manfred Kreuzer in Drolshagen.

Das Landarztprojekt „Localhero“ hat sich zum Ziel gesetzt, angehende Medizinerinnen und Mediziner bereits im Studium für das Thema zu interessieren und Faktoren zu identifizieren, die den ärztlichen Nachwuchs langfristig in der Region halten. Es wird vom Bundesministerium für Gesundheit mit 1,7 Millionen Euro gefördert und als Verbundprojekt mit den Unis Duisburg-Essen, Bochum, Düsseldorf und Witten/Herdecke durchgeführt. Zu den teilnehmenden Kreisen, in denen nun die Wittener Studierenden Praxiserfahrungen sammeln, zählen die Kreise Olpe und Soest sowie der Märkische Kreis und der Hochsauerlandkreis. 

Das Projekt „Localhero“ (LOngitudinales Curriculum ALlgemeinmedizin zur Stärkung der Hausärztlichen VErsorgung in ländlichen RegiOnen) startete im Januar 2022 und läuft bis Ende 2024. Im nächsten Frühjahr werden dieselben Studenten eine Woche im Kreis Olpe Praxiserfahrungen sammeln und im Jahr 2024 drei weitere Wochen.

localhero © Kreis Olpe
Am Sonntagnachmittag reisten die ersten Studierenden in Olpe an, um ihre Unterkunft zu beziehen. Insgesamt nehmen acht künftige Mediziner an dem Projekt »Localhero« teil und absolvieren ein Praktikum in acht Praxen im Kreis Olpe. © Kreis Olpe
Logo "Heimat auf Rezept" © Kreis Olpe
Mit diesem Logo wirbt die »Servicestelle für Ärztinnen und Ärzte des Kreises Olpe« für eine Landarzt-Tätigkeit im Kreis Olpe. © Kreis Olpe
09.08.2022