Sprungziele
Inhalt

Ablauf der Ausbildung

 

Am ersten Tag Deiner Ausbildung erhältst Du eine Ernennungsurkunde, mit der Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen wirst. Für die Zeit Deines 4-jährigen Vorbereitungsdienstes führst Du die Dienstbezeichnung „Kreisinspektoranwärter/in“.

Das duale Studium besteht aus sich abwechselnden Studien- und Praxisphasen.

Fachwissenschaftliche Studienabschnitte

Während der Studienabschnitte, die Du an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV NRW) in Köln oder Dortmund ableistest, werden Dir in Modulen die für Dein Berufsfeld bedeutenden Inhalte vermittelt.

Die Lehrveranstaltungen finden grundsätzlich max. an 3 Tagen in der Woche in den Zeiten zwischen 08:45 Uhr bzw. 09:45 Uhr und 15:00 Uhr statt.

Ausnahmsweise können die Lehrveranstaltungen im ersten und im vierten Studienabschnitt auf 4 Tage verteilt werden.

Ein Tag in der Woche ist lehrveranstaltungsfrei.

Die Studierenden erhalten ihre Planung zu Beginn des Studienabschnitts.

Je nach Studienabschnitt finden wöchentlich zwischen 15 und 23 Lehrveranstaltungsstunden statt. Dabei finden die Lehrveranstaltungen grundsätzlich an zwei Tagen in Präsenz und an einem Tag in der Online-Lehre statt. Im ersten und vierten Studienabschnitt sind ausnahmsweise 2 Online-Tage und damit insgesamt vier Lehrveranstaltungstage vorgesehen.

Jedes Modul schließt mit einem Leistungs- oder Teilnahmenachweis ab.

Die Studieninhalte und Prüfungen sind identisch mit den Inhalten und Prüfungen in dem jeweiligen Vollzeit-Bachelorstudiengang. Aufgrund der Verlängerung des Studiums ist jedoch die Prüfungslast der Studierenden erheblich reduziert.

Nach den jeweiligen Studienabschnitten absolvieren die Studierenden maximal drei Prüfungen. Im zweiten Ausbildungsjahr erarbeitest Du gemeinsam mit einer Gruppe Studierender im Rahmen einer Projektarbeit selbstständig ein vorgegebenes Thema. Beispiele für Projektthemen aus den Vorjahren sind u.a.:

  • Erarbeitung eines Leitfadens zum Thema Inplacement
  • Erarbeitung eines Spielplatzkonzeptes
  • Entwicklung einer Marketingstrategie für das Recruiting von Auszubildenden
  • Vereinbarkeit der beruflichen und privaten Lebenswelten verbessern
  • Einführung eines Fortbildungsportfolios

Auch das Seminar und die Wahlpflichtmodule finden gemeinsam mit Vollzeitstudierenden statt.

Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit, für die ein verlängerter Bearbeitungszeitraum vorgesehen ist, einschließlich des Kolloquiums.

Fachpraktische Studienabschnitte

Die 5 Praxisphasen verbringst Du bei uns im Kreishaus mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden.

Dabei durchläufst Du die Bereiche Organisation und Personalwesen, Finanzmanagement, Ordnungsverwaltung und Leistungsverwaltung und wirst dort von den Ausbilderinnen und Ausbildern für Deinen späteren Einsatz in der Praxis fit gemacht.