Sprungziele
Inhalt
 

Wasserwerk Erbscheid

Das Wasserwerk Ebscheid ist das größte Wasserwerk der Kreiswerke. Das Rohwasser entstammt als Oberflächenwasser hauptsächlich der Listertalsperre. Eine weitere Entnahme kann aus der Biggetalsperre erfolgen. Das Wasserwerk wurde 1964 in Betrieb genommen und mehrmals erweitert. Im Jahr 2023 wurden 3.748.772 m³ Trinkwasser im Wasserwerk Erbscheid produziert.

Aus dem gewonnenen Rohwasser wird in drei Filtrationsstufen Trinkwasser. In einem ersten Reinigungsprozess werden in der Mikrosiebanlage ähnlich einer Zentrifuge Schmutzpartikel aus dem Rohwasser gefiltert. Im Anschluss wird das vorgereinigte Rohwasser in der Schnellfilteranlage weiter behandelt. Das Wasser sickert hier durch mehrere, immer feinere Schichten Aktivkohle. Zuletzt wird das Wasser in der europaweit größten Langsamfilteranlage aufbereitet. In sechs großen Kammern versickert das Wasser durch Sand- und Kohleschichten. Die letzten Partikel und Fremdstoffe werden hier aus dem Wasser gefiltert. Als Aufbereitungsstoffe werden zusätzlich Natriumhydroxidlösung und Natriumchloritlösung dem Wasser beigefügt.

Vor Abgabe in das Leitungsnetz wird Chlordioxid dem Trinkwasser beigefügt. Da eine Nachbehandlung des Trinkwassers im Leitungs- und Speichernetz grundsätzlich nicht erlaubt ist, erfolgt die letztmalige Behandlung am Ausgang im Wasserwerk Erbscheid.

Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Erbscheid dient der Versorgung des Stadtgebietes Drolshagen, des Stadtgebietes Olpe und des Gemeindegebietes Wenden, sowie in Teilen des Stadtgebietes Attendorn, des Stadtgebietes Lennestadt und des Gemeindegebietes Kirchhundem.


Wasserwerk Erbscheid © Kreis Olpe
Das Wasserwerk Erbscheid der Kreiswerke Olpe. © Kreis Olpe


Wasserwerk Repewerk

Das Wasserwerk Repewerk wurde im Jahr 2007 in Betrieb genommen. Das Rohwasser wird aus dem Grundwasser gewonnen. Hierzu werden mehrere Brunnenanlagen und Quellwassergewinnungen unterhalten. Die Fördermenge im Jahr 2023 betrug 1.469.916 m³.

Das Rohwasser wird in drei Reinigungsstufen zu Trinkwasser. Die Aufbereitung erfolgt mittels Membrantechnologie (Ultrafiltration).

Als Aufbereitungsstoffe werden Natriumhypochloritlösung, Natriumthiosulfat und Natriumhydroxidlösung verwendet.

Das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Repewerk versorgt Teile des Stadtgebietes Attendorn, des Stadtgebietes Lennestadt und des Gemeindegebietes Kirchhundem.


Wasserwerk Repewerk © Kreis Olpe
Das Wasserwerk Repewerk der Kreiswerke Olpe. © Kreis Olpe


Wasserwerk Elspetal

Das Wasserwerk Elspetal wurde im Jahr 2002 errichtet. Die Jahresfördermenge im Jahr 2023 betrug 524.897 m³. Mittels Filtration, Membrantechnologie (Ultrafiltration) und physikalischer Entsäuerung (Lufteintrag) wird das Rohwasser aus Brunnenanlagen zu Trinkwasser aufbereitet. Als Aufbereitungsstoffe werden dem Wasser Natriumhydroxidlösung und Schwefelsäure beigefügt.

Das Trinkwasser dient der Versorgung von Teilen des Stadtgebietes Lennestadt.

Wasserwerk Elspetal © Kreis Olpe
Das Wasserwerk Elspetal. © Kreis Olpe